
Der Schraubenzieher der Uhrmacher besteht gewöhnlich aus drei Teilen : Einem gehärteten und blau angelassenen Schaft aus Stahl, dessen Ende die Form und Grösse des Schraubenschlitzes hat, einem geriffelten Stiel mit einem beweglichen Druckknopf am Ende, der das Drehen des Schraubenziehers erleichtert.
Die Glasglocke schützt die Uhrentbestandteile vor Staub, um ein gutes Funktionnieren des Uhrwerks zu gewährleisten.
Die Pinzette (Kornzange) ist eines der meistverwendeten Werkzeuge der Uhrmacher. Sie dient zum Halten und Bearbeiten von Gegenständen. Es gibt die geeignete Form für bestimmte Arbeiten;
z. B. Pinzette zum Schneiden, zum Abheben der Zeiger, feine Pinzetten für Spiralen usw.
Vorführungen
Die Übermittlung des Kwow-Hows der “Combier” (Einwohner dieses Tals), ist eines der vielen Merkmale, die es dem Vallée de Joux möglich machten, eine der Geburtsstätten der schweizer Uhrmacherei zu werden.
Im Laufe der Jahrhunderte haben die Uhrmacherfamilen gelernt, durch technische Erneurerungen den sozialökonomischen Herausforderungen ihrer Zeit standzuhalten.
Zahlreiche Meisterwerke wurden durch überliefertes Know-How und Leidenschaft hervorgebracht, die in den grossen Uhrenmanufakturen des Vallée de Joux noch heute weiterleben.
Mit dem Ziel dieses Kulturerbe dem Publikum nahezubringen, und auch die junge Generation mit der Uhrmacherei vertraut zu machen, lädt der Espace Horloger ausgebildete Fachleute, eigenständige Uhrmacher sowie Schüler der technischen Fachschule (ETVJ) ein, ihrerseits ein Know-How zu vermitteln.
So lernen Sie die Berufe wie Uhrmacher, Juwelier und Emailleur näher kennen.
Öffentliche Vorführungen sind im Eintrittspreis inbegriffen.
Dans le but de faire connaître cet héritage culturel au grand public mais aussi d’initier les jeunes générations au monde horloger, l’Espace Horloger invite des professionnel·le·s confirmés, des horlogers·ères indépendant·e·s ainsi que des élèves de l’École Technique de la Vallée de Joux (ETVJ) à venir transmettre, à leur tour un savoir-faire.
Les métiers d’horloger, bijoutier, émailleur et bien d’autres encore n’auront plus de secret pour vous.
Démonstration publique et comprise dans le prix d’entrée au musée.
Atelier « Süsse Stunde » (« Douce-heure ») – ab 5 Jahren
Wer sagt, dass Süssigkeiten nur für Kinder sind?
Das Atelier “Süsse Stunde” lädt Kinder sowie Erwachsene ein, ihre schönste Uhr aus Süssigkeiten herzustellen.
Dank der grossen Auswahl an Süsswaren, die Ihnen zu Verfügung steht, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Eine neue Aktivität, die man mit der Familie machen kann.
Preis pro Person: CHF 10.-
Dauer : 1 Stunde
Anzahl der Teilnehmer: min. 10 bis max. 25 Personen
Sprache : Französisch

Atelier „Entdecken der méchanischen Uhr“ – ab 8 Jahren
Dieses Atelier für Kinder lässt sie die verschiedenen Austellungsräume durch eine Schnitzeljagd durchlaufen und so in die Welt der Uhrmacherei eintauchen.
Programm: Vorführungen wie eine mechaniche Standuhr und eine mechanische Armbanduhr (Übergrösse) funktionieren.
Entdeckung der Berufe rund um den Beruf des Uhrmachers auf interaktive Weise an den “Berufetischen”.
Pauschalpreis für Schulklassen – CHF 150.-
Dauer: 1h30
Inbegriffen sind die Eintritte der Schüler und 2 Begleitpersonen und
Museumsführer.
Max Teilnehmerzahl: 25 Personen
Sprachen: Französich (bald auch in deutsch und englisch)
- Reservierung mindestens 5 Werktage vor dem Besuchsdatum nötig
- Am Tag Ihres Besuches, bitten wir Sie 5 Minuten vor Führungsbeginn im Museum zu sein.
- Zahlung in bar (nur in CHF) oder per Kreditkarte am Besuchstag
- Im Falle einer Verspätung, bitten wir um telefonische Mitteilung
unter +41 21 845 75 45. Ein Zusatz von CHF 25.00 nach 15 Minuten Verspätung kann Ihnen berechnet werden. - Eine Stornierung Ihres Besuches ist 48 h vor Besuchsdatum möglich. Danach wird Ihnen der Betrag des Führers (der Führer) in Rechnung gestellt.
- Eine definitive Bestätigung wird Ihnen nach Rückmeldung des Museumsführers per E-Mail gesendet.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.